Potentiale der KI-Revolution für Kommunikation und Marketing
KI revolutioniert die Möglichkeiten in Marketing und Kommunikation. Welche Nutzungsmöglichkeiten und Best Cases, aber auch Risiken gibt es konkret?
Sie geben Antworten:
Gerald Hensel (superspring) spricht über AI-first-Frameworks jenseits des Tool-Hypes, Lea Birke Preuß (Achtung! Native) beschreibt redaktionelle Prozesse zwischen Automatisierung und Verantwortung und Daniel Lantelme (Achtung! Native) erklärt die neuen Spielregeln der digitalen Sichtbarkeit in Zeiten von Zero Click Search. Sie geben konkrete Hinweise und zeigen Chancen wie Herausforderungen auf.
Trotz AI-Tool-Hype: Beratung bleibt relevant
Gerald Hensel von der AI-first Marketing Consultancy superspring beschreibt im Gespräch mit Achtung! CEO Mirko Kaminski, wie superspring Marke, Strategie und KI als System denkt: mit klaren Rollen, Standards und Freigaben.
Der Case „Jägermeister-Maschine“ verdeutlicht, wie Innovationsprozesse an sich mittels KI innovativ gestaltet werden können.
KI kann allerhand – aber Glaubwürdigkeit braucht Menschen
KI revolutioniert redaktionelle Prozesse. Doch wie viel Automatisierung verträgt guter Content?
Lea Birke Preuß, Redakteurin bei Achtung!, über neue Arbeitsweisen, ethische Standards und warum der Mensch ihrer Meinung nach die letzte Instanz bleiben muss.
Zero Click Search: KI verändert die Spielregeln der Sichtbarkeit
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie wir Bilder und Texte erstellen. Sie stellt auch die Spielregeln für digitale Sichtbarkeit auf den Kopf.
Für PR, Content- und Online-Marketing wird KI-Relevanz damit zur Querschnittsaufgabe. Daniel Lantelme, Director Content Marketing bei Achtung!, meint: Wer seine Marke künftig in den Antworten von KI-Systemen wiederfinden will, muss jetzt die richtigen Weichen stellen.